„Unser Dorf hat Zukunft“ 2025: "Unser" Hülschotten qualifiziert sich für den Landeswettbewerb
Gute Ideen, großes Engagement und starker Zusammenhalt im ländlichen Raum: All das zeichnet den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ seit vielen Jahren aus. Über 300 Dörfer sind in der ersten Runde auf Kreisebene des aktuellen Wettbewerbs 2024/25 an den Start gegangen – 33 von ihnen haben sich jetzt für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert, um dann im kommenden Jahr die begehrten Auszeichnungen als nordrhein-westfälische Gold-, Silber- oder Bronzedörfer zu gewinnen.
Ministerin Silke Gorißen: „Ländliche Räume sind Heimat und ökonomische, ökologische wie soziale Grundpfeiler unseres Landes. Ich freue mich über das rege Interesse am Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ 2025 und wünsche allen teilnehmenden Dörfern viel Erfolg bei der nächsten Runde! Die große Beteiligung am Dorfwettbewerb 2024/2025 zeigt, wie lebendiges Dorfleben und eine starke Gemeinschaft im ländlichen Raum funktioniert. Die Kreativität, die Initiative und vor allem das große Engagement der Dorfgemeinschaften sind ein Motor für die Entwicklung der ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen.“
In diesem Jahr haben sich insgesamt 337 Dörfer in Nordrhein-Westfalen den Bewertungskommissionen auf Kreisebene gestellt. In dieser ersten Runde des Wettbewerbs ermittelten die Landkreise selbst ihre 33 Siegerdörfer und meldeten diese Ende November 2024 an die Landwirtschaftskammer NRW. Jetzt steht die Entscheidungsrunde auf Landesebene an: Im Sommer 2025 wird eine Landesbewertungskommission die 33 teilnehmenden Dörfer bereisen und bewerten. Die Siegerdörfer aus dem Landeswettbewerb werden dann im Herbst 2025 verkündet. Die besten Teilnehmer des Landeswettbewerbs qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2026.