Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Tradition trifft Innovation: Inklusion – Gemeinsam in die Zukunft

Projektdaten

  • Status:
    von LAG beschlossen
  • Ort:
    Altena
  • Projektlaufzeit:
    2025
  • Projektträger:
    Schützenverein Evingsen 1872 e.V.
  • LEADER-Fördersumme:
    118.070 €
  • Punktzahl im Projektbewertungsbogen:
    11,5 Punkte

Der Schützenverein Evingsen möchte eine neue, inklusive Schießanlage anschaffen und das Vereinsheim barrierefreier gestalten, um allen Menschen eine Teilnahme am Schießsport und der Schützenkultur möglich zu machen.

Der Schützenverein Evingsen ist seit 1872 fester Bestandteil des Dorflebens. Mit über 800 Mitgliedern, in einem Ort mit rund 2.000 Einwohner:innen, zeigt der Verein eindrucksvoll, wie Tradition und Gemeinschaft im ländlichen Raum gelebt werden. Dabei hat sich der Verein immer wieder weiterentwickelt, technisch, organisatorisch und gesellschaftlich.
Mit dem neuen Inklusionsprojekt im Schützenheim geht er nun einen weiteren wichtigen Schritt: hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit.

Ein Projekt für mehr Miteinander

Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Sehbeeinträchtigungen stoßen bei Veranstaltungen und Festen häufig auf Hürden. Der Schützenverein möchte das ändern – gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen, ob mit oder ohne Handicap, gleichberechtigt teilnehmen können.

Geplant sind unter anderem:

  • die Öffnung einer Zwischendecke, um hellere und freundlichere Räumlichkeiten zu schaffen,
  • der Einbau eines rutschfesten Bodens,
  • die Schaffung eines zweiten Notausgangs sowie
  • bauliche Maßnahmen, die Rollstuhlfahrenden und mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang erleichtern.

Das Projekt stärkt die soziale Nachhaltigkeit in der Region. Durch den Abbau von Barrieren entsteht ein Ort der Begegnung, der nicht nur Menschen mit Behinderung anspricht, sondern auch neue Impulse für die Dorfgemeinschaft setzt.

Ein Zeichen für soziale Resilienz

Mit dem Projekt leistet der Verein einen Beitrag zur sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit im ländlichen Raum. Es zeigt, wie durch Engagement vor Ort inklusive Orte entstehen, die Gemeinschaft fördern und Vorbildcharakter haben.

Der Schützenverein beweist damit, dass Tradition und Offenheit sich nicht ausschließen, sondern gemeinsam Zukunft gestalten können.